BMBF-Einzelprojekt: FAME - Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFS
PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
Dieses Video wurde nicht für die Veröffentlichung freigegeben.
Dr. Dr. Bettina Hohberger stellte das Forschungsprojekt „Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFS (FAME)“ vor. Da die Symptome einer Post-COVID-Erkrankung denen von ME/CFS ähneln, plant das FAME-Projekt, die krankheitsverursachende Funktion von GPCR-Antikörpern bei Menschen mit ME/CFS zu untersuchen und neue Tests zum Nachweis funktionell aktiver Autoantikörper gegen GPCR zu entwickeln, die auf humanen induzierten pluripotenten Stammzellen basieren. Darüber hinaus soll das Projekt klären, wie häufig Autoantikörper gegen GPCR bei Erwachsenen und Kleinkindern mit ME/CFS sind, was die Bildung dieser Autoantikörper nach Infektionen auslöst und ob der Nachweis von GPCR-Antikörpern mit klinischen Symptomen korreliert. Das Projekt wird somit einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und zum Verständnis der Rolle von GPCR-Autoantikörpern bei der Entstehung von ME/CFS und zur Entwicklung neuer Therapien für ME/CFS leisten.