Veranstaltung

ME/CFS Symposium 2025 – Forschung in Deutschland

Öffentliches Symposium zu ME/CFS-Forschung und -Versorgungsstudien in Deutschland. Die halbtägige Hybrid-Veranstaltung richtete sich an Betroffene von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) und die breite Öffentlichkeit und informierte über den aktuellen Stand laufender Forschungsprojekte.

Für das Symposium wurden Vorträge als Online-Livestream aus dem Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin übertragen. Alle Vorträge fanden in deutscher Sprache statt.

Die Veranstaltung fand unter der Leitung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Direktorin des Arbeitsbereichs Immundefekte und Postinfektiöse Erkrankungen und des Charité Fatigue Centrums (CFC) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie Prof. Dr. Uta Behrends, Leiterin des MRI Chronische Fatigue Centrums (MCFC) für junge Menschen am Klinikum der Technischen Universität München und der München Klinik Schwabing statt.

Das Symposium diente dazu der breiten Öffentlichkeit aktuelle ME/CFS-Forschungsprojekte zu präsentieren. Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung von Forschungsprojekten, die mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht werden und die Bereiche Versorgung, Behandlung, Grundlagen- und klinische Forschung abdecken. Bei einem Teil dieser dieser Projekte werden auch Aspekte rund um Long COVID bzw. Post-COVID-Syndrom erforscht.

Weitere Informationen