Das ME/CFS Symposium 2025 ist vorbei. Sie können sich aber noch anmelden, um informiert zu werden, wenn wir die Präsentationen auf unserer Website auf Abruf bereitstellen.
ME/CFS Symposium 2025 – Forschung in Deutschland
Agenda
13.05.2025 - Dienstag (Tag 2)
Alle Zeiten sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben.Vorwort
Chair
Uta Behrends, Klinikum der Technischen Universität München (TUM) und der München Klinik Schwabing, Deutschland
14:00
10 min
Vorwort
Karl Lauterbach, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), Deutschland
Neue Versorgungsstudien ME/CFS und Post-COVID-Syndrom
Chair
Uta Behrends, Klinikum der Technischen Universität München (TUM) und der München Klinik Schwabing, Deutschland
14:10
13 min
BMG-Versorgungsstudie: PEDNET-LC - Pädiatrisches Netzwerk für die Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen
Uta Behrends, Klinikum der Technischen Universität München (TUM) und der München Klinik Schwabing, Deutschland
14:23
13 min
BMG-Versorgungsstudie: PAIS Care Berlin - Post Acute Infectious Syndromes Interdisciplinary Care Berlin
Kirsten Wittke, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
14:36
13 min
BMG-Versorgungsstudie: ACCESS - OutreAch MediCal Care for HousEbound Patients with Post-COVID Syndrome or ME/CFS of any cause
Meike Dirks, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Deutschland
14:49
13 min
BMG-Versorgungsstudie: GRACI - Ein integrativer Ansatz für eine hausärztlich koordinierte bedarfsgerechte Versorgung bei postviralen Erkrankungen und ME/CFS zur Verbesserung der Teilhabe
Jakob Johne, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Deutschland
15:02
10 min
G-BA Innovationsfond-Versorgungsstudie: LCovB - Versorgungsstudie zur Situation der schwerstkranken ME/CFS-Betroffenen
Anna Brock, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
15:15
30 min
Pause
Forschungsverbünde ME/CFS
Chair
Carmen Scheibenbogen, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
15:45
13 min
BMBF-Forschungsverbund: CURE-ME - Charakterisierung von Autoimmunantworten zur Identifizierung von Targets in ME/CFS
Birgit Sawitzki, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
15:58
13 min
BMBF-Forschungsverbund: BioSig-PEM - Identifizierung biopathologischer Signaturen von Post-Exertional Malaise bei ME/CFS
Christian Puta, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
16:11
13 min
BMBF-Forschungsverbund: SERIMM - Serotonin und Immunmodulation in ME/CFS
Helena Radbruch, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
16:24
13 min
BMBF-Forschungsverbund: SLEEP-NEURO-PATH - Beitrag schlafbezogener Biomarker zur Pathophysiologie von ME/CFS
Claudia Schilling, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Mannheim, Deutschland
16:37
13 min
BMBF-Forschungsverbund: MIRACLE - Klinische Analysen von immunologischen und metabolischen Faktoren bei ME/CFS
Elisabeth Schieffer, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), Marburg, Deutschland
16:50
13 min
BMBF-Forschungsverbund: VADYS-ME - Untersuchungen zur Gefäßdysfunktion und Minderperfusion bei Patienten mit ME/CFS
Wolfram Döhner, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
17:03
7 min
BMBF-Einzelprojekt: FAME - Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFS
Bettina Hohberger, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Gesellschaftliche Kosten
Chair
Carmen Scheibenbogen, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
17:10
10 min
Prävalenz und gesellschaftliche Kosten von Long COVID und ME/CFS in Deutschland: Ergebnisse einer neuen Datenmodellierung
Jörg Heydecke, ME/CFS Research Foundation, Deutschland
17:20
10 min