Prof. Dr. Uta Behrends
Klinikum der Technischen Universität München (TUM) und der München Klinik Schwabing, Deutschland
Präsentation
BMG-Versorgungsstudie: PEDNET-LC - Pädiatrisches Netzwerk für die Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen
Chair
Session: Neue Versorgungsstudien ME/CFS und Post-COVID-Syndrom
Prof. Dr. Uta Behrends ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie und Leiterin des MRI Chronische Fatigue Centrums (MCFC) für junge Menschen am Klinikum der Technischen Universität München und der München Klinik Schwabing. Der Fokus des MCFC liegt auf der post-infektiösen Fatigue nach Pfeifferschem Drüsenfieber durch Epstein-Barr-Virus (EBV) sowie nach COVID-19 durch SARS-CoV-2 (Long COVID bzw. Post-COVID-Syndrom). Am MCFC hat Prof. Behrends im Jahr 2019 die deutschlandweit erste pädiatrische ME/CFS-Ambulanz aufgebaut und seitdem eine Vielzahl verschiedener translationaler, klinischer und Versorgungsforschungsprojekte zu ME/CFS etabliert. Sie ist u.a. Principal Investigator von Teilprojekten der Forschungsnetzwerke "Charakterisierung von Autoimmunantworten zur Identifizierung von Targets in ME/CFS (CURE-ME)", "Identifizierung biopathologischer Signaturen von Post-Exertional Malaise bei ME/CFS (BioSig-PEM)" und "Immune Mechanisms of ME (IMMME)". Darüber hinaus trägt sie zur Post-COVID-Forschung im Netzwerk für Universitätsmedizin (NUM) bei. Prof. Behrends ist die leitende Koordinatorin des landesweiten pädiatrischen Netzwerks zur Gesundheitsversorgung und Forschung zum Post-COVID-Syndrom, ähnlichen postakuten Infektionssyndromen (PAIS), Post-VAC und ME/CFS ("PEDNET-LC"), das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert wird.